Spielplan > Monatsspielpläne > April 2018 > Eröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Werke von Luciano Berio und Carlo Gesualdo
Klangbrücken - Luciano Berio | Do 19.04.18 | 18:30 | Sprengel Museum Hannover (Eingangshalle)
Luciano Berio: Corale (1981), Notturno (1993/95)
und Madrigali von Carlo Gesualdo
Elisabeth Kufferath, Violine
Norddeutscher Figuralchor
Thorsten Encke, Dirigent
musica assoluta
Elisabeth Kufferath Violine/Viola
Elisabeth Kufferath ist seit seiner Gründung 1992 Mitglied im Tetzlaff Quartett, das u.a. bereits in der Berliner Philharmonie, im Wiener Musikverein, dem Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Hall in London und der Carnegie Hall in New York konzertierte. Mit dem Tetzlaff Quartett spielte sie mehrere preisgekrönte Alben ein. Als Solistin spielte sie u.a. mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln, dem Münchener Kammerorchester, Ensemble Oriol, musica assoluta und der Kammerakademie Potsdam unter Heinz Holliger, Christoph Poppen, Marcus Creed u.a. Zu ihren Kammermusikpartnern gehören neben Christian Tetzlaff u.a. Lars Vogt, Adrian Brendel, Isabelle van Keulen und Gustav Rivinius. Sie war zu Gast bei den Berliner Festwochen, dem Luzern Festival, dem Schleswig- Holstein Festival u.v.m. Neue Musik spielt eine große Rolle für Elisabeth Kufferath. So spielte sie die Uraufführung des ihr gewidmeten Werks Himmelfahrt für Viola sola von Jan Müller-Wieland beim Feldkirch Festival, außerdem die deutsche Erstaufführung von Elliott Carters Figment IV für Viola in Freiburg. 2009 folgte Elisabeth Kufferath dem Ruf auf eine Professur für Violine an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Norddeutscher Figuralchor
1981 von Jörg Straube gegründet, entwickelte sich der Norddeutsche Figuralchor schnell zu einem der führenden semiprofessionellen Kammerchöre in Deutschland und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Das Repertoire des Norddeutschen Figuralchores umfasst Werke vom 16. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischer Musik; eine besondere Bedeutung hat die Erarbeitung und Aufführung romantischer Chorliteratur sowie der sogenannten Alten Musik erlangt. Das künstlerisch und technisch hohe Niveau des Chors ist in zahlreichen CD- und Rundfunkproduktionen dokumentiert. In jüngster Zeit erhielt der Chor neben anderen Konzerten im In- und Ausland wiederholte Einladungen zu den KunstFestSpielen Herrenhausen, den Niedersächsischen Musiktagen und den Göttinger Händelfestspielen und ist regelmäßig Gast bei den Philharmonischen Konzerten der Bremer Philharmoniker in der Bremer Glocke.
Thorsten Encke (Dirigent)
1966 in Göttingen geboren, studierte Thorsten Encke zunächst Violoncello und Dirigieren in Hannover und Los Angeles. 1999 entschied er sich für eine Zukunft als freier Musiker. Mit dem Gewinn des Wettbewerbs in Prades 2005 verlagerten sich Thorsten Enckes musikalische Aktivitäten mehr und mehr auf kompositorische Projekte und das Dirigieren. Seitdem erhält er zahlreiche Kompositionsaufträge. Seine Werke werden von Künstlern wie Paavo Järvi, Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Julian Steckel, dem Quartetto di Cremona, dem Stockholm Chamber Brass, Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der NDR Radiophilharmonie aufgeführt. Gemeinsam mit befreundeten Musikern gründete Thorsten Encke 2011 das Orchester musica assoluta. Als dessen Dirigent und künstlerischer Leiter engagiert er sich für neue Formen des Konzertierens und impulsgebende Konzerterlebnisse. Bekannt für seine unkonventionellen Auftritte und Programme hat sich das junge und vitale Ensemble innerhalb kürzester Zeit etabliert.
Veranstaltung von musica assoluta
22.04.18 | So | 11:30 |